Flappy Bird
In der Veranstaltung "Objektorientierte Programmierung mit Java für Medieninformatiker" wurden die Grundlagen der Java-Programmierung vermittelt. Gleichzeitig sollten diese in einem vorgegebenem Projekt praktisch umgesetzt werden. Dieses stellte die grundlegende Nachprogrammierung der Smartphone-App Flappybird dar. Das Design sollte dabei einfach und "einstiegsfreundlich" gehalten werden, weshalb statt Bildern die ASCII-Symbole verwendet wurden.
Das Grundprinzip war die Assoziation des Spielfensters als eine Art Schachbrett; eine vorgegebene Anzahl an Zeilen und Spalten. Je nach Zeilen- und Spaltennummer wird ein bestimmtes Symbol angezeigt, welches z.B. im Falle des Vogels nach Tastendruck bzw. im Falle einer Säule in Millisekundentakt in eine andere Zeile/ Spalte geschrieben wird.
Features:
- Fliegen und Säulen ausweichen
- Kollistionsabfrage für ein "Game Over"
- Schwerkraft während des Fliegens
- automatische Bewegung der Säulen nach links
- Highscore-System