Willkommen
Darf ich vorstellen?

Schreibtisch

Über mich

Ich bin ein kreativer und engagierter Mensch, der das, was er sich in den Kopf setzt, auch entsprechend umzusetzen versucht. Ist zusätzliches Wissen für eine Aufgabe gefordert, bemühe ich mich stets dieses möglichst schnell und verständlich von Personen oder über andere Wege zu erhalten.

In dem BA Studium Medieninformatik und Gestaltung sowie dem MA Studiengang Interdisziplinäre Medienwissenschaft lernte ich viele Dinge für und über die Medienpraxis, wie z.B. gestalterische Prinzipien und den Einsatz dieser in u.a. Internetseiten, die Programmierung in HTML und JAVA als auch viel nützliches technisches und generelles Wissen über Medien und Programme sowie den Umgang mit diesen.

  • aktuell arbeite ich als Frontend - Entwickler bei der burgdigital | Burg GmbH in Bielefeld.
  • zuvor war ich 2 Jahre lang als Frontend - Entwickler im Bauverlag BV GmbH in Gütersloh tätig.

Was ich kann

    Fähigkeiten

  • HTML, CSS
  • JavaScript
  • Shopware
  • blender
  • Videoproduktion

    Erfahrungen

  • Bootstrap 5
  • WordPress
  • InterRed CMS
  • JAVA
  • Android Studio
  • Versionierung

    Hobbies

  • Zeichnen
  • Videospiele
  • Comics, Mangas

Webdesign

Mittels in Studium und Beruf erworbenen Kenntnissen in HTML, CSS und JavaScript sowie SCSS und responsive Design umgesetzte Webseiten-Projekte.

3D - Modellierung

Während meines Studiums lernte ich die 3D-Modellierung mit blender kennen. Dabei handelt es sich um eine kosten- und lizenzfreie 3D Modellierungssoftware, welche eine Vielzahl von Funktionen unterstützt, wie zum Beispiel Modellierung, Texturierung, Animation, Rendering oder Simulation.

Mit dem gelernte Wissen und den gegebenen Möglichkeiten habe ich zwei größere Projekte umgesetzt.

JAVA - Programmierung

Während meines Bachelor-Studiums konnte ich meine Programmierkenntnisse in JAVA weiter vertiefen. Dabei entstanden zwei größere Projekte.
Im zweiten Semester entstand im Rahmen des Seminars "Objektorientierte Programmierung mit Java für Medieninformatiker" ein Spiel, dass an die beliebte App Flappy Bird angelehnt ist.
Im dritten Semester wurde dann im Seminar "Techniken der Projektentwicklung" ein eigenes kleines Pokémon - Spiel entwickelt.

Videoproduktion

  • Detektiv 42
  • Ein Tag an der Uni
  • Shoes
  • Nachricht im Film
  • Stop-Motion
  • Werbespots
  • Produktvideo

Detektiv 42

Dieser Kurzfilm entstand im Rahmen des Seminars "Vorsicht! Handyvideos" und wurde komplett mithilfe eines Handys gefilmt.
Zur Aufnahme des Videos wurde eine herunterladbare App sowie gegebenenfalls die Standard-Kamera-App des Handys verwendet, mit welcher man fortgeschrittenere Einstellungen wie zum Beispiel Framerate oder ISO-Wert einstellen konnte. Der Ton wurde seperat mithilfe eines an das Handy anschließbaren Mikrofons aufgezeichnet.
Desweiteren wurde zur Stabilisierung ein Kamerastativ verwendet, auf das das Handy befestigt wurde, ein Handystativ und ein Handy-Stabilisierungssystem (Steadycam).
Das Zusammenfügen des Bild- und Tonmaterials sowie das Hinzufügen der Effekte geschah anschließend am Computer.

Ein Tag an der Uni

Dieser Kurzfilm entstand im Rahmen des Seminars "Vorsicht! Podcast" und wurde so gefilmt, dass eine Ego-Perspektive zustande kommt. Dabei sollten die interessantesten Orte der Universität dargestellt werden.
Gedreht wurde mit einer Filmkamera (kein Camcorder oder Fotokamera) aufgenommen, welche an ein um den Oberkörper festschnallbares Stabilisierungssystem angebracht wurde, wobei die Kamera an einem beweglichen "Arm" befestigt war.
Um nun entsprechende Aktionen auszuführen und eine Ego-Perspektive zu erreichen, musste eine zweite Person vor der Kamera agieren, sodass man nur ihre Hände zentral im Bild sah (quasi über die Schulter filmen).
Die Szene mit der Handy-Nachricht wurde jedoch mittels Bluescreen gefilmt und nachträglich am Computer hinzugefügt.

SHOES

Der folgende Film entstand als Videoprojekt an der FH Bielefeld und erzählt die Geschichte aus der Sicht von Schuhen.
Die Idee war, dass der Film "anders und neu" sein sollte. Dies resultierte darin, dass wir uns für eine Geschichte entschieden, in der nicht der Mensch, sondern die Schuhe die Protagonisten sind. Dementsprechend musste auch die Perspektive angepasst werden, wobei wir uns mit Hilfsmitteln wie Skateboards, Mini-Kamerawagen und Ähnlichem aushalfen. Hauptsächlich wurde jedoch mit einer Filmkamera und per Hand gefilmt.
Die Dialoge wurden anschließen in einer Tonkabine aufgenommen und zusammen mit der Musik an dem Computer eingefügt.

Pokémon

Dieser kurze Nachrichtbeitrag entstand im Rahmen des Seminars "Nachricht im Film" mit dem Zweck, das Gelernte in einem einminütigen Beitrag praktisch umzusetzten.
Wichtig war dabei das Zusammenspiel zwischen Bildmaterial und Text, sodass diese sich gegenseitig unterstützten und keine Redundanz aufkam (cognitive load theory).
Um das Pokémon anschließend am Computer einzufügen, musste bei den entsprechenden Szenen auf Kameraperspektive und Umgebung geachtet werden.

Stop-Motion

Der folgende Zeichentrickfilm entstand als Abschlussprojekt des Seminars "Grundlagen analoger Gestaltung" und basiert auf dem Stop-Motion-Prinzip.
Die Idee war, dass das Projekt im Rahmen des Kurses entsprechend auch analog gemacht sein sollte und lediglich am Computer zusammengesetzt und Geräusche eingefügt werden sollten. Zudem wollte ich ein Thema machen, dass im Kurs vorkam.
Ich habe mich für das Thema Farben entschieden. Der Film sollte sich deshalb mit der Farblehre befassen: wie Farben entstehen, welche emotionale Wirkung sie auf Menschen haben und was man mit ihnen verbindet.

Booster-Werbespot

Dieser kurze Beitrag entstand im Rahmen des Seminars "Medientechnik 3" mit dem Zweck, das Gelernte aus "Medientechnik 1 und 2" in einem abschließenden Film praktisch umzusetzten.
In den Seminaren "Medientechnik" lernte und vertiefte ich die Grundlagen der Medientechnik. Die behandelten Themen reichten dabei von Bildanalyse, über Kameratechnik bis hin zur Tontechnik sowie weitere Bereiche auditiver und visueller Medien und Medienkompetenz.
Dieses gelernte Wissen sollte dann in einem Werbespot angewendet werden.

Produktvideo

Der folgende einminütige Film entstand im Rahmen des Seminars "Medientechnik 2" mit dem Ziel, das gelernte Wissen rund um Bild-, Kamera- und Tontechnik in einem Videobeitrag darzustellen.
Dieser sollte sich mit einem gewählten Produkt befassen, inklusive Produktfoto.

  • Detektiv 42
  • Ein Tag an der Uni
  • Shoes
  • Nachricht im Film
  • Stop-Motion
  • Werbespots
  • Produktvideo