Ein Augmented Reality Sammelkarten - Spiel
Im Rahmen meiner Masterarbeit entwickelte ich selbstständig ein Augmented Reality Sammelkartenspiel.
In dem Seminar „Vorsicht Augmented-Reality-Film!“ wurde mit dem kostenlosen Software Development Kit (SDK) Wikitude gearbeitet, wodurch der Entschluss fiel, es auch in diesem Projekt zu verwenden.
Das Framework unterstützt viele unterschiedliche Plattformen, wie Android, iOS und Windows, und basiert stark auf Webtechnologien wie HTML, CSS und JavaScript, sodass es in die vom Programmierer bevorzugte Entwicklerumgebung (in diesem Fall Android Studio) eingebunden werden kann.
Das Konzept
Multiple Image Target Recognition: Erkennung und Verarbeitung mehrerer Spielkarten gleichzeitig.
3D Augmentations: Integration von 3D Modellen mit individuellen Animationen.
Snap To Screen: Interaktion mit den 3D Modellen (Gallerie).
Image Recognition: Erkennung und Verarbeitung bestimmter Missionsgegenstände (Quest-System).
Monsterkarten verfügen über einen Angriffs- und einen Lebenswert sowie einen Standardangriff mit entsprechender Animation
Ausrüstungskarten sind Gegenstände, die die Werte des eigenen Monsters beeinflussen können (zum Beispiel Leben oder Angriff erhöhen)
Fähigkeit-Karten beeinflussen die Werte des gegnerischen Monsters (zum Beispiel zusätzlicher Schaden zum normalen Angriff) und ersetzen die Standardangriffsanimation durch eine andere
In einem rundenbasierten Kampfsystem treffen die Monster aufeinander und versuchen, das jeweils gegnerische Monster mithilfe ihrer Werte zu besiegen, wobei der Spieler dank der Verstärkungskarten seinem eigenen Monster einen Vorteil oder aber dem gegnerischen Monster einen Nachteil verschaffen kann.
Jedes Monster besitzt innerhalb der App ein Level. Wurde das gegnerische Monster besiegt, erhält das Monster des Spielers Erfahrungspunkte in Abhängigkeit des Levels beider Monster.
Erstellung der Modelle
Jedes Monster- und Ausrüstung-Modell wurde in folgenden Schritten modelliert und ggf. animiert: